Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (2023)

Name

Art

Kreis

Bank

Gebildet

Anmerkungen

Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (1) Gandersheim Abbacy Upp Saxophon RP 856 919: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1206: HRE Prinzessin
1802: Nach Braunschweig-Wolfenbüttel
1807: Nach Westfalen
1815: Nach Braunschweig Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (2) Danzig
Siehe: Danzig Kaiserstadt Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (3) Gelnhausen Kaiserliche Freie Stadt Upp Rhen RH 1170 1803: Anschluss an Hessen-Kassel
1807: Nach Westfalen
1813: Nach Hessen-KasselListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (4) Edelsteine Lordschaft Niederrhein WIR 10. Jahrhundert An örtliche Herren von Gemen
1282: Gemen ein Lehen von Kleve
14. Jahrhundert: Lehen des Bistums Münster
13??: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1492: Ausgestorben; nach Schaumburg und Holstein-Pinneberg
1640: Nach Limburg-Styrum
1644: Nach Limburg-Styrum-Gemen
1782: Nach Limburg-Styrum-Illeraichen
1800: Nach Bömelberg
1806: Nach Salm-Kyrburg
1810: Nach Frankreich
1814: Nach Preußen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (5) Gemert HRE-Herrschaft n / A n / A 12. Jahrhundert An lokale Herren von Gemert als Lehen von Brabant
1220: Hälfte an den Deutschen Orden als Lehen von Brabant
1331: Gemert halb an 's-Hertogenbosch
1366: Alle an Deutschen Orden als Lehen von Brabant
1478: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1648-1662: An die Niederlande
1794: Nach Frankreich
1795: In die Batavische Republik Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (6) Genf Bezirk n / A n / A 9. Jahrhundert 1394: Ausgestorben; nach Thoire und Villars
1401-5: Verkauft nach Savoyen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (7) Genf Bistum Upp Rhen EC 5. Jahrhundert 1154: HRE Prince
1526: Beitritt zur Schweizerischen Eidgenossenschaft als Verbündeter
1535: Verlust der weltlichen MachtListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (8) Genf 1533: Freie Kaiserstadt n / A n / A 1533: Unabhängigkeit vom Bistum Genf 1536: Republik
1798: Nach Frankreich
1815: In die Schweiz Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (9) Gengenbach Abbacy Tupfer SP zw. 727-7359. Jahrhundert: Reichsunmittelbarkeit
1007: An das Bistum Bamberg
1139: Reichsunmittelbarkeit
1751: Schwäbische Prälatenbank
1803: Nach Baden Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (10) Gengenbach Kaiserstadt Tupfer SW c1250 1360: Freie Reichsstadt
1803: Nach Baden Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (11) Gera Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1244: Teilung von Plauen und Gera 1314: Erwerb von Schleiz , Saalburg und Burgk
1425: Aufteilung in Gera-Burgk , Gera-Lobenstein und Gera-Schleiz Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (12) Gera-Burgk Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1425: Abgetrennt von Gera 1426: Ausgestorben; nach Gera-Lobenstein Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (13) Gera-Gera Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1482: Teilung von Gera-Lobenstein 1502: Verkauft nach Gera-Schleiz
1508: AusgestorbenListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (14) Gera-Lobenstein Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1425: Abgetrennt von Gera 1482: Aufteilung in Gera-Gera , Gera-Schleiz und sich selbst
1489: Ausgestorben; geteilt zwischen Gera-Gera und Gera-Schleiz
1509: Abgetrennt von Gera-Schleiz
1538: Ausgestorben; nach Gera-Schleiz Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (15) Gera-Schleiz Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1425: Abgetrennt von Gera 1448: Erworbene Rochsburg
1456: Ausgestorben; nach Gera-Lobenstein
1482: Aufgeteilt von Gera-Lobenstein
1509: Aufgeteilt in sich und Gera-Lobenstein
1547: Nach Reuss-Plauen
1550: AusgestorbenListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (16) Gerlachsheim Abbacy n / A n / A 1197 An die Herren von Zimmern-Lauda als Lehen des Bistums Würzburg
An Wertheim als Lehen des Bistums Würzburg
1319: Abtei Gerlachsheim Lehen des Bistums Würzburg
1552
Direkter Besitz des Bistums Würzburg
1717: An das Stift Oberzell als Lehen des Bistums Würzburg
1803: To Salm-Reifferscheid-Krautheim
1806: Nach Baden Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (17) Geroldseck Lordschaft n / A n / A 1080: Ersterwähnt 1139: Gründung um Hohengeroldseck
1186: Gründung einer Nebenlinie bei Ochsenstein
1270: Erwerb von Veldenz
1277: Teilung in sich und Hohengeroldseck
1279: Verkauf von Diersburg an Schwarzenberg
1300: Verkauf zusätzlicher Gebiete an Baden
1426: Ausgestorben; an Moers-Saarwerden im Erbstreit mit Hohengeroldseck
1442: Hälfte an Baden verkauft
1522: Andere Hälfte an Nassau-Saarbrücken verkauft
1629: Alle an Nassau-Saarbrücken
1803: An Baden Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (18) Geroldseck-Sulz Lordschaft n / A n / A 1333: Abgeteilt von Hohengeroldseck 1451: Ausgestorben
1473: Verkauf an Württemberg Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (19) Geyer von Giebelstadt 1685: HRE-Kreis Franc FR 1685: HRE Graf
1693: Grafenbank von Franken
1708: AusgestorbenListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (20) Giech
HRE Graf & Herr von Giech Herrschaft
1680: HRE Baronie
1695: HRE CountyFranc FR 12. Jahrhundert 1680: HRE Baron
1695: HRE Graf
1726:
Grafenbank von Franken 1791: Unter preußischer HerrschaftListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (21) Giengen Kaiserstadt Tupfer SW 11. Jahrhundert 1391: Freie Reichsstadt
1803: Nach Württemberg Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (22) Gimborn
Gimborn und NeustadtHerrschaft
1631: Kaiserliche Herrschaft
1783: GrafschaftNiederrhein WIR ? An die Herren von Sankt Gereon als Lehen von Berg
1273: An die Herren von Sankt Gereon als Lehen der Mark
1550: An die Freiherren von Schwarzenberg (fränkische Linie) als Lehen der Mark
1610: An die Freiherren von Schwarzenberg (fränkische Linie) als Lehen von Brandenburg
1631: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1682: Niederrheinisch-westfälischer Kreis
1702: Grafenbank von Westfalen
1782: An Wallmoden-Gimborn
1783: HRE Graf
1806: Nach Berg
1815: Nach Preußen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (23) Glarus Kaiserliches Tal n / A n / A 1395 Bis 1395: An Abtei Säckingen
1352: Beitritt zur Schweizerischen Eidgenossenschaft , jedoch unterstellt zum Stift Säckingen
1395: Freies Kaisertal; Mitglied der Schweizerischen Eidgenossenschaft
1648: Linkes Reich als Mitglied der Schweizerischen Eidgenossenschaft
1798: Zum Kanton Linth innerhalb der Helvetischen Eidgenossenschaft
1803: Kanton Glarus innerhalb der Schweiz Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (24) Gleichen Bezirk n / A n / A 1162: Titel "Graf von Gleichen" verwendet von Grafen von Tonna 1228: Teilung von Tonna
1343: Teilung in Gleichen-Blankenhain und Gleichen-Tonna Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (25) Gleichen-Blankenhain Bezirk Upp Saxophon WT 1343: Abgetrennt von Gleichen 1378: Teilung in Gleichen-Blankenhain Ältere Linie , Gleichen-Blankenhain Zwischenlinie und Gleichen-Blankenhain Jüngere Linie
1456: Wiedervereinigung durch Jüngere Linie
1627: Ausgestorben; an das Erzbistum Mainz
1631: Nach Hatzfeld
1794: Nach Sachsen-Weimar-Eisenach Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (26) Gleichen-Blankenhain Ältestenlinie Bezirk n / A n / A 1378: Teilung von Gleichen-Blankenhain 1456: Ausgestorben; nach Gleichen-Blankenhain Younger Line Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (27) Mittelstrecke Gleichen-Blankenhain Bezirk n / A n / A 1378: Teilung von Gleichen-Blankenhain 1385: Ausgestorben; nach Gleichen-Blankenhain Elder Line Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (28) Gleichen-Blankenhain Younger Line Bezirk n / A n / A 1378: Teilung von Gleichen-Blankenhain 1415: Aufteilung in Gleichen-Rembda und sich selbst
1456: Umbenannt in Gleichen-Blankenhain Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (29) Gleichen-Rembda Bezirk Upp Saxophon WT 1415: Abtrennung von Gleichen-Blankenhain Younger Line 1596: Ausgestorben; nach Gleichen-Blankenhain Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (30) Gleichen-Tonna Bezirk Upp Saxophon WT 1343: Abgetrennt von Gleichen 1631: Ausgestorben; geteilt zwischen Hohenlohe-Langenburg , Schwarzburg-Sondershausen und Schenk von Tautenburg Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (31) Gleichenstein Bezirk n / A n / A 1228: Abgeteilt von Tonna 1294: Verkauft an das Erzbistum Mainz
1297: Ausgestorben
1802: An Preußen
1807: An Westfalen
1813: An Preußen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (32) Gmünd
siehe: Schwäbisch Gmünd Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (33) Godesberg Bezirk 1276: Abgetrennt von Neuenahr 1465: Teilung in Alpheim und Bedburg Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (34) Goldineshundare Bezirk 950: Abgetrennt von Cläven 1067: Ausgestorben Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (35) Göltstein 1694: HRE-Zählung n / A n / A 1305: Erste Erwähnung in Mähren 15. Jahrhundert: Lehen von Jülich
1771: unmittelbare Herren von Slenaken
1794: Nach Frankreich Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (36) Gorizia (Görz)Komitat
1365: HRE Fürstliche Komitat
1754: Fürstliche Komitat Gorizia und GradiscaAust PR 11. Jahrhundert 1031: An die Grafen von Eppenstein
1090: An die Grafen von Lurn
1258: Teilung in Gorz und Tirol (ausgestorben 1335)
1500: Ausgestorben; nach Österreich
1754: Vereint zu Gorizia und Gradisca
1809: Nach Frankreich
1813: Nach Österreich Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (37) Goslar Kaiserstadt Niedriges Saxophon RH 922 1290: Freie Reichsstadt
1803: An Preußen
1806: An Westfalen
1813: An Preußen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (38) Gradisca 1647: Komitat
1754: Fürstliche Komitat Gorizia und GradiscaAust PR 1511: Anschluss an Österreich 1647: Nach Eggenberg
1717: Nach Österreich
1747: Vereinigung zu Gorizia und Gradisca Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (39) Grävenitz (Grävenitz) Herrschaft
1707: GrafschaftFranc FR 1290: Erstmals erwähnt; Ministerialis in Mecklenburg 1707: HRE Graf
1718: Erwerb von Welzheim
1728: Eintritt in die fränkischen Grafen
1733: Welzheim an Württemberg ; behielt personalistische Stimme im Fränkischen KreisListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (40) Grandvillars Baronie n / A n / A 11. Jahrhundert Barone von Grandvillars waren Lehen von Montbéliard und Pfirt
1648: Nach Frankreich Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (41) Gutshöfe Lordschaft Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (42) Gravenegg Erworbene Eglingen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (43) Grävenitz
See: Grävenitz Lordschaft Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (44) Grävenstein (Gravenstein oder Gråsten) Lordschaft Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (45) Greifensee Lordschaft n / A n / A 1300: Entstanden beim Transfer von Rapperswil nach Landenburg 1369: Verkauf an Toggenburg
1402: Nach Zürich
1798: AufhebungListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (46) Greiz und Reichenbach Interessenvertretung (Vogtei) n / A n / A 1209: Abgetrennt von Weida 1240: Ausgestorben; nach Plauen und Gera Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (47) Groningen Freie Stadt n / A n / A 8. Jahrhundert Ursprünglich Eigentum des Bistums Utrecht
1536: Der Herrschaft Groningen hinzugefügt Added Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (48) Herrschaft Groningen Lordschaft Burg n / A 1498 Freie Friesen
1498: Investiert in das Herzogtum Sachsen , konnte aber die Kontrolle über die Region nicht erlangen
1514/15: An Geldern
1536: An die spanischen Niederlande
1579: An die Niederlande Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (49) Grubenhagen
siehe " Braunschweig-Grubenhagen "Fürstentum Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (50) Greyerzer (Greyerz)Bezirk n / A n / A 11. Jahrhundert 1246: Lehen von Savoyen
1536: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1554: Bankrott; geteilt zwischen Freiburg und Bern Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (51) Guastalla Komitat
1621: Herzogtumn / A n / A 1406: Erstellt für Guido Torelli 1539: Nach Gonzago-Guastalla
1621: Herzogtum
1746: Nach Österreich
1748: Nach Parma
1808: Nach Frankreich
1814: Nach ParmaListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (52) Gelder c1088: Landgrafschaft
1096: Grafschaft
1317: HRE Prinz
1339: Herzogtum, beansprucht den Status eines ErzherzogtumsBurg PR 1082/1096 1179: Erbschaft der Grafschaft Zutphen durch Heirat
1247: Erwerb der verpfändeten Reichsstadt Nijmegen
1393: Erbherzogtum Jülich
1473: An das Herzogtum Burgund
1492: An das Haus Egmond
1543: An das Herzogtum Burgund
Nach 1581: Aufteilung in Vereinigte Provinzen und Südliche Niederlande
1672: Französische Besetzung
1713: Südgelderland fiel an Preußen
1795: An Frankreich
1806: An das Königreich Holland
1810: An Frankreich
1815: An die Niederlande und Preußen Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (53) Gundelfingen Lordschaft Tupfer SC 11. Jahrhundert 1008: 1. Erwähnung von Gundelfingen
nach 1251: Aufteilung in Gundelfingen-Hellenstein , Gundelfingen-Hohengundelfingen und Gundelfingen-Niedergundelfingen
1647-1768: Nach FürstenbergListe der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (54) Gundelfingen-Hellenstein Lordschaft n / A n / A nach 1251: Abgetrennt von Gundelfingen 1273: Ausgestorben; nach Burgau
1280: nach Österreich
1292: nach Rechberg
1351: nach Helfenstein-Blaubeuren
1448: nach Württemberg-Stuttgart
1450: nach Bayern-Landshut
1503: nach Württemberg
1521: nach Ulm
1536: nach Württemberg Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (55) Gurk 1072: Bistum
FürstbistumAust n / A 1072 1803: Nach Österreich (an Kärnten angeschlossen )Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (56) Gutenstein Lordschaft n / A n / A 12. Jahrhundert Ursprünglich an die Herren von Gutenstein
13. Jahrhundert: An Österreich
1306: An Magenbuch als Lehen von Österreich
1455: Nach Zimmern
1594: Nach Österreich
1609: Nach Burgau
1618: An Österreich
1624: An Hohenzollern-Sigmaringen als Lehen von Österreich
1652: An Mohr as Lehen von Österreich
1655: An Castell als Lehen von Österreich
1735: An Castell direkt
1806: An Württemberg
1810: An Baden Liste der Staaten des Heiligen Römischen Reiches (G) (57) Gutenzell Abbacy Tupfer SP 1237 1417: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1803: Nach Toerring-Jettenbach
1806: Nach Württemberg
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated: 08/07/2023

Views: 5875

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.