Name (Video) 10. Jahrhundert – Otto I – wie das Heilige Römische Reich entstand #jahr100 | MrWissen2go | Terra X | Art (Video) Alle Staaten des Heiligen Römischen Reiches: 1648 | Kreis (Video) Das Heilige Römische Reich der Deutsche Nation im Mittelalter | Bank (Video) Was ist eigentlich das Heilige Römische Reich? | Gebildet (Video) Napoleon und die Deutschen I musstewissen Geschichte | Anmerkungen (Video) Top 5 Greatest Rulers in German History | Wait for the end ! #shorts |
---|
Aachen | Kaiserstadt | Niederrhein | RH | 1166: Freie Kaiserstadt | 1794: nach Frankreich 1815: nach Preußen |
Aalen | Freie Kaiserstadt | Tupfer | SW | 1241: Gegründet von Hohenstaufen | bis 1340: An Oettingen 1359: Verkauf an Württemberg 1360: Freie Reichsstadt 1500: An Schwabenkreis 1802: An Herzogtum Württemberg |
Aalst | Bezirk | n / A | n / A | 964: Erste Erwähnung | 1056: Ausgestorben; nach Flandern trotz Brabanter Gebietsansprüchen |
Abensberg-Traun (Apensberg-Traun) | Herrschaft 1653: Grafschaft | Tupfer | SW | 1114: Erstmals erwähnt; Ministerialis von Österreich | 1653: HRE Graf 1656: Eintritt in den Schwäbischen Kreis (Personalist) 1662: Erwerb von Eglofs ; Eintritt in die Grafenbank von Schwaben 1804: Verkauf von Eglofs an Windisch-Graetz Elder Line |
Achalme | Bezirk | n / A | n / A | 1040: Erstmals erwähnt; Bruder von Urach | 1098: Ausgestorben; nach Urach 1250: Nach Fürstenberg |
Ahr See: Are | | | | | |
Ahrgau | Bezirk | n / A | n / A | Ursprünglich ein Gaukreis des Karolingerreiches | Siehe: Are 1107: Getrennt vom Kloster Prüm 1246: Angegliedert an das Erzbistum Köln |
Albeck (Alpek) | Lordschaft | n / A | n / A | 1081: Erstmals erwähnt; Ministerialis von Schwaben | 1245: Nach Burgau 1289: Nach Werdenberg-Sargans 1312: Nach Werdenberg-Trochtelfingen 1349: Nach Werdenberg-Alpeck 1383: Verkauft nach Ulm |
Aldenburg HRE Graf von Aldenburg, Herr der Freien Herrschaft Knyphausen, Edelherr von Varel | Herrschaft 1651: Baronie 1667: Grafschaft | n / A | n / A | 1646: Anton , uneheliches Kind von Anton Günther von Oldenburg , geadelt | 1651: HRE Baron 1667: Erwerb von Knyphausen und Varel ; HRE Count 1738: Ausgestorben; mit Bentinck durch Heirat |
Allerheiligen ( Allerheiligen ; in Schaffhausen ) | Abbacy | Tupfer | SP | 1049: Gründung der Abtei | 1080: Erwerb Schaffhausen c. 1122: Erworben Hiltensweiler 1190: Schaffhausen selbständig 1529: Nach Schaffhausen ; Kloster unterdrückt |
Elsass | Komitat 1130: Landgrafschaft | n / A | n / A | 1125: Ausgliederung aus dem Landkreis Saarbrücken | 1130: HRE Landgraf 1189: Auch bekannt als Grafen von Werd c. 1340: Verkauft nach Oettingen 1359: Verkauft nach Straßburg |
Elsass und Burgund | Vogtei | Keiner | SW | 1212: Vogtei des Deutschen Ordens | 1805: Aufteilung zwischen Baden und Württemberg |
Altbruchhausen | Bezirk | n / A | n / A | 1234: Teilung von Bruchhausen | 1335: An Tecklenburg 1338: Verkauft an Hoya 1354: Ausgestorben |
Altena-Berg (Altena-Marck; Altena-Mark) | Bezirk | n / A | n / A | 1180: Abgeteilt von Berg-Altena | 1226: Umbenannt in Mark |
Altena-Isenberg | Bezirk | n / A | n / A | 1180: Abgeteilt von Berg-Altena | 1126: Ländereien an Altena-Berg ( Mark ) 1243: Restaurierung an einen kleinen Teil der ehemaligen Grafschaft 1253: Umbenennung in Isenberg-Limburg |
Altenbaumburg (Altenbaumberg) | Raugrafschaft | n / A | n / A | 1253: Abgetrennt von Baumburg | 1366: Meist an die Pfalz verkauft 1385: Ausgestorben; Rest an die Pfalz |
Altensteig | Lordschaft | n / A | n / A | 1100: Erstmals erwähnt; zu den Rittern von Altensteig | 1280: Nach Hohenberg-Nagold 1318: Nach Hohenberg-Wildberg 1355: Nach Hohenberg-Altensteig 1398: Verkauft nach Baden 1603: Verkauft nach Württemberg |
An der Etsch (an der Etsch) | Vogtei | Aust | n / A | 1269: Vogtei des Deutschen Ordens | 1805: Nach Bayern ; an Tirol gebunden 1814: Nach Österreich |
Andechs (Andechs-Meran ab 1180) | Komitat 1180: Herzogtum | n / A | n / A | 1132: Umbenannt von Diessen | 1157: Erwerb von Wolfratshausen 1173: Erwerb von Istrien 1180: Erwerb von Meranien 1208: Die meisten Besitzungen in Bayern und Tirol an Bayern 1211: Erwerb der Pfalzgrafschaft Burgund 1248: Ausgestorben; Grafschaft Pfalz von Burgund an Hugo von Chalon ; Rest nach Bayern |
Anhalt | Herrschaft 1212: Grafschaft 1218: Fürstliche Grafschaft 1250: Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1173: Unabhängigkeit von Sachsen | 1212: HRE Graf 1218: HRE Fürstlicher Graf 1250: HRE Fürst 1252: Teilung in Anhalt-Aschersleben , Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen 1570: Wiedervereinigung durch Anhalt-Roßlau 1603: Teilung in Anhalt-Dessau , Anhalt-Bernburg , Anhalt-Köthen , Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst |
Anhalt-Aschersleben | Fürstentum | n / A | n / A | 1252: Abgetrennt von Anhalt | 1315: Ausgestorben; Erbfolgestreit zwischen Anhalt-Bernburg und dem Bistum Halberstadt 1322: An das Bistum Halberstadt |
Anhalt-Bernburg | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1252: Abgetrennt von Anhalt | 1468: Ausgestorben; geteilt zwischen Anhalt-Köthen und Anhalt-Zerbst 1603: Teilung von Anhalt 1630: Teilung in sich selbst und Anhalt-Harzgerode 1707: Teilung in sich selbst und Anhalt-Zeitz-Hoym |
Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym | Fürstentum | Niederrhein | WIR | 1727: Entstanden aus der Vereinigung von Anhalt-Zeitz-Hoym mit Holzapfel | 1806: Holzapfel nach Nassau 1812: Ausgestorben; nach Anhalt-Dessau |
Anhalt-Dessau | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1474: Teilung von Anhalt-Zerbst | 1551: Teilung in Anhalt-Zerbst , Anhalt-Roßlau und sich selbst 1570: Ausgestorben; nach Anhalt-Roßlau 1603: Teilung von Anhalt |
Anhalt-Dornburg | Fürstentum | n / A | n / A | 1667: Apanage entsteht in Anhalt-Zerbst | 1742: Ausgestorben; Apanage abgeschafft |
Anhalt-Harzgerode | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1630: Teilung von Anhalt-Bernburg | 1709: Ausgestorben; nach Anhalt-Bernburg |
Anhalt-Köthen | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1252: Abgetrennt von Anhalt | 1396: Aufteilung in sich selbst und Anhalt-Zerbst 1562: Ausgestorben; nach Anhalt-Dessau 1603: Teilung von Anhalt 1665: Erbschaft an Anhalt-Plötzkau 1765: Appanage Anhalt-Köthen-Pless gegründet |
Anhalt-Köthen-Pless | Fürstentum | n / A | n / A | 1765: Apanage-Linie in Anhalt-Köthen . angelegt | 1767: Offizielle Investitur von Pless durch Preußen |
Anhalt-Mühlingen | Fürstentum | n / A | n / A | 1667: Apanage entsteht in Anhalt-Zerbst | 1714: Ausgestorben; Apanage abgeschafft |
Anhalt-Plötzkau | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1603: Teilung von Anhalt | 1665: Vererbt und umbenannt in Anhalt-Köthen |
Anhalt-Roßlau | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1551: Teilung von Anhalt-Dessau | 1570: Umbenennung in Anhalt |
Anhalt-Zeitz-Hoym | Fürstentum | Upp Saxophon | n / A | 1718: Teilung von Anhalt-Bernburg | 1727: Umbenennung in Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym |
Anhalt-Zerbst | Fürstentum | Upp Saxophon | PR | 1396: Teilung von Anhalt-Köthen | 1474: Teilung in sich selbst und Anhalt-Dessau 1562: Ausgestorben; nach Anhalt-Dessau 1603: Teilung von Anhalt 1667: Apanages Anhalt-Mühlingen und Anhalt-Dornburg entstehen 1796: Ausgestorben; nach Anhalt-Dessau |
Anholt | Herrschaft 14. Jahrhundert: Baronie 1621: Grafschaft | Niederrhein | WF | 1169: Lehen von Utrecht | 1234: An Zuylen-Anholt als Lehen von Utrecht zw. 1317-1343: Kaiserliche Unmittelbarkeit 1399: An Gemen 1402: An Bronchhorst-Batenburg 1621: HRE Graf 1641: an Salm-Salm 1653: Eintritt in die Westfälischen Grafen 1810: Nach Frankreich 1815: Nach Preußen |
Ansbach See: Brandenburg-Ansbach | Markgrafschaft | | | | |
Antwerpen | Markgrafschaft | Burg | n / A | 974: Gegründet | 994: Erwerb von Toxandria 1106: Vereint mit Niederlothringen 1190: Titel für Brabant |
Aosta | Komitat 1310: HRE Herzogtum | n / A | n / A | c. 999: An das Bistum Aosta ; Lehen des Königreichs Arles | 1026: An Savoyen 1310: HRE Duke 1539: An Frankreich 1563: Restauriert an Savoyen 1810: An Frankreich 1814: Restauriert an Piemont-Sardinien |
Appenzell | Kanton | n / A | n / A | 11. Jahrhundert: Zur Abtei St. Gallen | 1408: Unabhängigkeit vom Stift St. Gallen 1513: Mitglied der Altschweizer Eidgenossenschaft 1597: Teilung in Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden |
Appenzell Ausserrhoden ( Appenzell Ausserrhoden ) | Kanton | n / A | n / A | 1597: Teilung von Appenzell | 1648: Verlassen des Reiches als Teil der Schweiz |
Appenzell Innerrhoden ( Appenzell Innerrhoden ) | Kanton | n / A | n / A | 1597: Teilung von Appenzell | 1648: Verlassen des Reiches als Teil der Schweiz |
Sind (Ahr) | Bezirk | n / A | n / A | 992: Erstmals im Ahrgau erwähnt | 1107: Kaiserliche Unmittelbarkeit 1144: Aufteilung in Are-Are , Are-Nürburg und Are-Hochstaden |
Are-Ar (Ar, Ahr) | Bezirk | n / A | n / A | 1144: Abgetrennt von Are | 1210: Ausgestorben; nach Are-Nürburg |
Are-Nürburg (Nürburg) | Bezirk | n / A | n / A | 1144: Abgetrennt von Are | 1225: Aufteilung in sich selbst und Neuenahr 1290: Ausgestorben; an das Erzbistum Köln |
Are-Hochstaden (Hochstaden) | Bezirk | n / A | n / A | 1144: Abgetrennt von Are | 1149: Erwerb von Hochstaden durch Heirat 1162: Aufteilung in Are-Wickrath 1246: An das Erzbistum Köln 1265: Ausgestorben |
Are-Wickrath (Wickrath, Wickenrode) | Bezirk | n / A | n / A | 1162: Abgetrennt von Are-Hochstaden | 1301: Ausgestorben; nach Geldern |
Arenberg (Aremberg) | Herzogtum | El Rhin | PR | c. 1177 | c. 1177: Herren von Arenberg erstmals urkundlich erwähnt; Kölner Burggrafen innerhalb des Erzbistums Köln 1220: Teilung in sich selbst und Wildenburg 1279: Verkauf der Burggrafschaft an die Erzbischöfe 1299: Herren von Arenberg ausgestorben; an Grafschaft Mark 1328: An Mark-Arenberg 1549: Erblich an Ligne, die den Namen 'Arenberg' annimmt 1576: Fürstliche Grafschaft 1580: HRE Fürstenrat 1644: Herzogtum 1795: Herzogtum an Frankreich abgetreten 1803: Erwerb von Meppen und Vest Recklinghausen 1810: Mediatisiert |
Arlon | Landkreis c. 1167: Markgrafschaft | n / A | n / A | 950 | c. 1167: HRE Markgraf 1214: Vereint mit Luxemburg 1221: Nach Limburg |
Arnsberg | Bezirk | n / A | n / A | 1050: Erstmals erwähnt; nach Werl | c. 1070: An Werl-Arnsberg 1124: Ausgestorben in männlicher Linie 1132: An Cuijk-Arnsberg durch Heirat 1368: Verkauft nach Köln , das es dem Herzogtum Westfalen zufügte |
Arnstein | Bezirk | n / A | n / A | 1131: Niederlassung Steußlingen errichtet eine Linie bei Arnstein | 1211: Nebenlinie Lindow-Ruppin gegründet 1226: Aufteilung in sich selbst und Barby c. 1294: Gegeben an Falkenstein 1326: Ausgestorben 1334: An Regenstein 1387: Verkauft an Mansfeld Jüngere Linie |
Artois | Bezirk | Burg | n / A | 898: Nach Flandern | 1180: Nach Frankreich 1237: Artois als Apanage gegründet 1350: An das Herzogtum Burgund 1477: Nach Frankreich 1483: An die burgundischen Niederlande 1659: Nach Frankreich |
Aschaffenburg | Fürstentum | n / A | n / A | 10. Jahrhundert: Nach Mainz | 1803: Fürstentum des Erzbistums Regensburg gemacht 1806: An das Großherzogtum Frankfurt 1814: An Bayern |
Aspremont-Lynden | Baronie 1676: Grafschaft | Niederrhein | WIR | 1307: Erstmals erwähnt | 1590: Erwerb von Rekem (Reckheim) 1623: Reichsgut 1676: HRE Graf 1793: An Frankreich 1802: Abgeltung mit Baindt 1806: An Württemberg |
Auersperg | Herrschaft 1550: Baronie 1653: Grafschaft 1664: Fürstliche Grafschaft
| Tupfer | PR | 1162: Erstmals erwähnt, in Krain | 1550: HRE Freiherr 1630: HRE Graf 1653: HRE Fürst 1654: Weltfürstenbank 1654: Erwerb von Schlesien-Münsterberg und Frankestein 1663: Erwerb von Tengen 1664: HRE Fürstlicher Graf 1664: Eintritt in den Schwäbischen Kreis 1791: Erwerb von Gottschee 1806: Tengen an Baden |
Augsburg | Bistum | Tupfer | EG | 4. Jahrhundert: Diözese gegründet | 8. Jahrhundert: Erste Erwähnung der historischen Erwähnung des Bistums c. 888: Kaiserliche Unmittelbarkeit 1276: Stadt Augsburg erwirbt Selbstständigkeit 1802: Nach Bayern |
Augsburg | Freie Kaiserstadt | Tupfer | SW | 1276: Freie Kaiserstadt | 1806: Nach Bayern |
Österreich | Markgrafschaft 1156: Herzogtum 1453: Erzherzogtum 1804: Reich | Aust | PR | 833: Gründung, Teil des Herzogtums Bayern | 976: Abgetrennt von Bayern 1156: HRE Herzog 1192: Erworbene Steiermark 1379: Aufteilung in sich (Albertinische Linie) und Innerösterreich (Leopoldinische Linie) 1453: HRE Erzherzog 1457: Erbaut an Innerösterreich (Leopoldinische Linie) 1804: Angenommener Reichsrang |
Österreich | Vogtei | Aust | n / A | 1260: Vogtei des Deutschen Ordens | 1805: Nach Österreich |