Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (2023)

Name

Art

Kreis

Bank

Gebildet

Anmerkungen

Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (1) Lage Lordschaft Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (2) Landauer Kaiserstadt Upp Rhen RH 1260: Erbaut von Leiningen-Landeck 1291: Freie Kaiserstadt
1324: Zum Bistum Speyer
1511: Freie Kaiserstadt
1648: Nach Frankreich
1815: Nach Österreich
1816: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (3) Landsberg im Elsass Lordschaft
1583: Baronien / A n / A 1234: Erstmals erwähnt; an die Herren von Landsberg1281: Nach Österreich
1363: Verkauft nach Rappoltstein
1398: Nach Lupfen (Bundesstaat)
1563: Nach Schwendi
1568: HRE Baron
1697: Nach Frankreich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (4) Landsberg in Sachsen Markieren n / A n / A 1170: Erbaut und Titel von Meissen 1261: Partitioniert von Meißen
1291: Ausgestorben; nach Meißen, dann nach Brandenburg verkauft
1341: nach Meißen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (5) Langwies Zuständigkeit Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (6)Lauenburg
siehe: Sachsen-Lauenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (7) Laurenburg Bezirk n / A n / A 1093: Erstmals erwähnt 1159: In sich selbst und Nassau aufgeteilt
1197: Ausgestorben; nach Nassau Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (8) Lausanne Fürstbistum Tupfer EG 517 1270: HRE Prinz des Reiches
1536: Nach Bern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (9) Lausanne Kaiserstadt Tupfer SW 1434 1536: Nach Bern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (10) Lavant (St. Andra) Fürstbistum Aust n / A 1228 15. Jahrhundert: HRE Prinz des Reiches; kein säkulares Gebiet
Ursprünglich im österreichischen Kreis vertretenListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (11) Leas Bezirk n / A n / A 1529 1597: wurde ein unlanded Titel Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (12) Lebus Fürstbistum Upp Sax EG 1125 1248: Beitritt zum Reich; Eigentumswohnung von Brandenburg und Magdeburg
1518: Erworbene Beeskow und Storkow
1555: Nach Brandenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (13) Leiningen Bezirk n / A n / A Anfang des 12. Jahrhunderts 1128: 1. erwähnt
c. 1212: ausgestorben; an Saarbrücken-Hardenburg, der den Namen Leiningen
1241 annahm : Erworbenes Dagsburg
1237: Aufgeteilt in Leiningen-Dagsburg und Leiningen-Landeck Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (14) Leiningen
Fürst von Leiningen, Pfalzgraf von Mosbach, Herr von Miltenberg, Amorbach, Düren, Bischofsheim, Hardheim & Lauda usw. Fürstentum Upp Rhen PR 1803: Gründung für Leiningen-Dagsburg-Hardenburg 1806: Nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (15) Leiningen-Billigheim
Graf von Leiningen, Herr von Billigheim, Allfeld, Mühlbach, Katzenthal und Neuburg am Neckar, Graf von Dagsburg & Aspremont Bezirk Upp Rhen WT 1803: Umbenennung von Leiningen-Guntersblum 1806: Nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (16) Leiningen-Dagsburg (Leiningen-Dachsburg) Grafschaft
1444: Landgraviate
1658: GrafschaftUpp Rhen WT 1237: Von Leiningen abgetrennt 1317: In sich selbst und Leiningen-Hardenburg aufgeteilt
1444: HRE Landgrave
1467: Ausgestorben; Am meisten an Runkel-Westerburg, der den Namen Leiningen-Westerburg annahm , Dagsburg an Leiningen-Hardenburg, der den Namen Leiningen-Dagsburg-Hardenburg annahm
1658: Teilung von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
1706: Ausgestorben; nach Leiningen-Heidesheim Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (17) Leiningen-Dagsburg-Falkenburg Bezirk Upp Rhen WT 1560: Umbenennung von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg 1658: Aufteilung in Leiningen-Heidesheim , Leiningen-Dagsburg und Leiningen-Guntersblum Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (18) Leiningen-Dagsburg-Hardenburg Grafschaft
1779: FürstentumUpp Rhen WT 1467: Umbenennung von Leiningen-Hardenburg 1560: Aufgeteilt in sich und Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
1779: HRE-Prinz
1796: Nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Amorbach und anderen Gebieten; umbenannt in Leiningen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (19) Leiningen-Guntersblum Bezirk Upp Rhen WT 1658: Teilung von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg 1774: In sich selbst und Leiningen-Heidesheim aufgeteilt
1795: Nach Frankreich
1803: Mit Billigheim kompensiert ; umbenannt in Leiningen-Billigheim Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (20) Leiningen-Hardenburg (Leiningen-Hartenburg) Bezirk n / A n / A 1317: Teilung von Leiningen-Dagsburg 1343: Aufteilung in Leiningen-Rixingen und sich selbst
1467: Übernahme von Dagsburg ; umbenannt in Leiningen-Dagsburg-Hardenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (21) Leiningen-Heidesheim Bezirk Upp Rhen WT 1658: Teilung von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg 1766: Ausgestorben; nach Leiningen-Guntersblum
1774: Teilung von Leiningen-Guntersblum
1795: Nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Neudenau ; umbenannt in Leiningen-Neudenau Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (22) Leiningen-Landeck Bezirk n / A n / A 1237: Von Leiningen abgetrennt 1289: ausgestorben; Madenburg nach Leiningen-Dagsburg , Landeck nach Ochsenstein , Rest nach Zweibrücken Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (23) Leiningen-Neudenau
Graf von Leiningen, Herr von Herzbolzheim, Graf von Dagsburg & Aspremont Bezirk Upp Rhen WT 1803: Umbenennung von Leiningen-Heidesheim 1806: Nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (24) Leiningen-Rixingen Bezirk Upp Rhen WIR 1343: Teilung von Leiningen-Hardenburg 1506: ausgestorben; Rixingen nach Zweibrücken-Bitsch ; Ruhe zwischen Daun und Hohenfels aufgeteilt Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (25) Leiningen-Westerburg Lordschaft
1481: GrafschaftUpp Rhen WT 1467: Umbenennung von Runkel-Westerburg nach Erben eines Großteils von Leiningen-Dagsburg 1481: HRE Count
1547: Aufteilung in Leiningen-Westerburg-Leiningen , Leiningen-Westerburg-Westerburg und Leiningen-Westerburg-Schaumburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (26) Leiningen-Westerburg-Altleiningen
Graf von Leiningen, Herr von Westerburg, Grünstadt, Oberbrunn & Forbach Bezirk Upp Rhen WT 1698: Teilung von Leiningen-Westerburg-Schaumburg 1705: Erbliche Hälfte von Leiningen-Westerburg-Rixingen
1795: Nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Ilbenstadt
1806: Nach Berg und Hessen-Darmstadt Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (27) Leiningen-Westerburg-Leiningen Bezirk Upp Rhen WT 1547: Teilung von Leiningen-Westerburg 1570: Übernahme von Rixingen und Oberbronn
1622: Aufteilung in sich selbst, Leiningen-Westerburg-Rixingen und Leiningen-Westerburg-Oberbronn
1635: Ausgestorben; aufgeteilt zwischen Leiningen-Westerburg-Rixingen und Leiningen-Westerburg-Oberbronn Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (28) Leiningen-Westerburg-Neuleiningen
Graf von Leiningen, Herr von Westerburg, Grünstadt, Oberbrunn & Forbach Bezirk Upp Rhen WT 1698: Teilung von Leiningen-Westerburg-Schaumburg 1705: Vererbte Hälfte von Leiningen-Westerburg-Rixingen
1795: Nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Engelthal
1806: Nach Nassau Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (29) Leiningen-Westerburg-Oberbronn Bezirk Upp Rhen WT 1622: Teilung von Leiningen-Westerburg-Leiningen 1665: Ausgestorben in männlicher Linie; aufgeteilt zwischen Sinclair und Hessen-Homburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (30) Leiningen-Westerburg-Rixingen Bezirk Upp Rhen WT 1622: Teilung von Leiningen-Westerburg-Leiningen 1705: Ausgestorben; aufgeteilt zwischen Leiningen-Westerburg-Altleiningen und Leiningen-Westerburg-Neuleiningen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (31) Leiningen-Westerburg-Schaumburg Bezirk Upp Rhen WT 1547: Teilung von Leiningen-Westerburg 1656: Verkauf an Holzappel
1698: Aufteilung in Leiningen-Westerburg-Altleiningen und Leiningen-Westerburg-Neuleiningen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (32) Leiningen-Westerburg-Westerburg Bezirk Upp Rhen WT 1547: Teilung von Leiningen-Westerburg 1597: ausgestorben; nach Leiningen-Westerburg-Leiningen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (33) Lemgo Kaiserstadt Niedriger Rhen RH Im Anhang zu Lippe Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (34) Leuchtenberg Lordschaft
c. 1160: Grafschaft
1196: Landgraviate
1488: Fürstliche LandgraviateBav PR Anfang des 12. Jahrhunderts 1119: Erworbenes Waldeck; auch bekannt als Lord of Waldeck
c. 1160: HRE Count
1196: Landgraf
1209: Aufgeteilt in Waldeck und sich selbst
1259: Erworbenes Waldeck
1366: Aufgeteilt in Leuchtenberg-Leuchtenberg und Leuchtenberg-Grafenau
1488: Umbenannt von Leuchtenberg-Leuchtenberg
1646: Ausgestorben; nach Bayern-Leuchtenberg
1705: Nach Bayern
1707: Zum Bistum Bamberg
1708: Nach Lamberg
1712: Nach Österreich
1714: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (35) Leuchtenberg-Grafenau Landgraviate n / A n / A 1366: Von Leuchtenberg abgetrennt 1423: Gebiet nach Niederbayern
1456: AusgestorbenListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (36) Leuchtenberg-Hals Fürstliche Landgrafschaft n / A n / A 1463: Teilung von Leuchtenberg-Leuchtenberg 1486: Nach Aichberg
1488: AusgestorbenListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (37) Leuchtenberg-Leuchtenberg Landgraviate
1440: Fürstliche Landgraviaten / A n / A 1366: Von Leuchtenberg abgetrennt 1375: Nacheinander Streit mit Ortenburg über Hals
1378: Erworbenes Crailsheim
1399: Verkauftes Crailsheim an Nürnberg
1400: Erworbenes Weiden und Parkstein
1407: Erworbenes Hals
1413: Verkauftes Stierenberg an Pfalz-Neuburg
1440: HRE Fürstlicher Landgraf
1463: Aufgeteilt in sich und Leuchtenberg Hals
1488: Umbenennung in Leuchtenberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (38) Leutkirch im Allgäu Kaiserstadt Tupfer SW 1293: Freie Kaiserstadt 1803: Nach Bayern
1810: Nach Württemberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (39) Leyen (Gondorf; Petra) Lordschaft n / A n / A 13. Jahrhundert 1272: Erstmals als Minister des Erzbistums Trier erwähnt
1320: Weinberg als Lehen von Katzenelnbogen
c erworben. 1395: Aufteilung in Leyen-Neustadt und Leyen-Gondorf Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (40) Leyen
HRE Prinz von und bei Leyen & Hohengeroldseck, Baron von Adendorf, Herr von Bliescastel, Burrweiler, Münchweiler, Orterbach, Niewern, Saffig, Ahrenfels, Bongard, Simpelfeld usw. Fürstentum Tupfer SC 1806: Umbenennung von Leyen-Hohengeroldseck 1815: Nach Österreich
1819: Nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (41) Leyen-Adendorf Lordschaft
1653: BaronieTupfer SC 1539: Teilung von Leyen-Saffig 1629: Erworbene Nievern
1653: HRE Baron
1660: Erworbene Blieskastel
1667: Erworbene Forbach
1670: Erworbene Arenfels und Hönningen
1697: Erworbene Hohengeroldseck
1705: Umbenannt in Leyen-Hohengeroldseck Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (42) Leyen-Gondorf Lordschaft n / A n / A c. 1395: Von Leyen abgetrennt c. 1420: Aufteilung in Leyen-Hartelstein und Leyen-Saffig
1611: Aufteilung in Leyen-Saffig
1692: Ausgestorben; nach Leyen-Nickenich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (43) Leyen-Hartelstein Lordschaft n / A n / A c. 1420: Teilung von Leyen-Gondorf 1479: Ausgestorben; nach Leyen-Saffig Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (44) Leyen-Hohengeroldseck Baronie
1711: GrafschaftTupfer SC 1705: Umbenennung von Leyen-Adendorf 1711: HRE Count
1794-6: Verlorenes Gebiet am linken Ufer an Frankreich
1806: Umbenennung in Leyen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (45) Leyen-Neustadt Lordschaft n / A n / A c. 1395: Von Leyen abgetrennt 1625: Ausgestorben; nach Boos von Waldeck Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (46) Leyen-Nickenich Lordschaft n / A n / A 1611: Teilung von Leyen-Saffig 1714: Ausgestorben; nach Leyen-Hohengeroldseck Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (47) Leyen-Saffig Lordschaft n / A n / A c. 1420: Teilung von Leyen-Gondorf 1444: Acquired Nickenich als Lehen des Erzbistums Trier
1481: Acquired Saffig und Olbrück als Lehen des Erzbistums Köln
1486: Acquired Blieskastel
1520: Acquired Adendorf
1525: Acquired Münch und Schäferei
1539: partitionierten in sich selbst und Leyen-Adendorf
1611: partitionierten in Leyen-Nickenich selbst und Leyen-Gondorf
1703: Ausgestorben; nach Leyen-Adendorf Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (48) Lichtenberg Lordschaft
1458: Grafschaftn / A n / A 13. Jahrhundert ? 1206: Erstmals erwähnt
1249: Anwälte von Straßburg
c. 1330: Aufgeteilt in Lichtenberg Elder Line und Lichtenberg Younger Line
1405: Wiedervereinigung durch Lichtenberg Younger Line
1458: HRE Count
1480: Ausgestorben; aufgeteilt zwischen Hanau-Babenhausen und Zweibrücken-Bitsch
1570: Zweibrücken halb nach Hanau-Lichtenberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (49) Lichtenberg Elder Line Lordschaft n / A n / A c. 1330: Von Lichtenberg abgetrennt 1390: ausgestorben; aufgeteilt zwischen Lichtenberg Intermediate Line und Lichtenberg Younger Line Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (50) Lichtenberg Intermediate Line Lordschaft n / A n / A c. 1335: Partitioniert von der Lichtenberg Younger Line 1405: ausgestorben; nach Lichtenberg Younger Line Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (51) Lichtenberg Jüngere Linie Lordschaft n / A n / A c. 1330: Von Lichtenberg abgetrennt c. 1335: Aufteilung in Lichtenberg Intermediate Line und selbst
1405: Umbenennung in Lichtenberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (52) Lichtenthal (Lichtental) Abbacy n / A n / A 1245: Gründung und Übergabe von Lichtental im Lehen von Baden 1288: Übernahme von Geroldsau als Lehen von Baden
1803: Säkularisierung nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (53) Liechtensteiner
souveräner Prinz von Liechtenstein, Herzog von Troppau & Jägerndorf, Graf von Rietberg usw. Fürstentum Tupfer EG c. 1140: Familie erstmals in Österreich als niederer Adel erwähnt 1699: Erwerb von Schellenberg
1707: Schwäbischer Kreis: Fürstenbank
1712: Erwerb von Vaduz
1713: Sitz der säkularen Fürsten
1719: Schellenberg und Vaduz vereinigen sich zum Fürstentum LiechtensteinListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (54) Lüttich (Lüttich, Luik) Bistum
972: FürstbistumNiedriger Rhen EG 340er Jahre 972: Erworbener Huy ; Fürstbistum
1096: Erworbene Bouillon
1366: Erworbene Loon
1568: Erworbene Horne
1795: Nach Frankreich
1815: In die Niederlande
1830: Nach Belgien Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (55) Ligne
HRE Prinz von Ligne & Amblise / Amblia, Markgraf von Roubaix / Roubais & Dormans, Graf von Fauquemberghe, Baron von Werchin, Beloeil, Antoing, Cisoing, Villiers, Silly & Herzelles; Souverän von Fagnolle; Lord von Baudour, Wallincourt und anderen Ländern Lordschaft
12. Jahrhundert: Baronie
1544: Grafschaft
1601: FürstentumNiedriger Rhen WIR / PR 1020: Erstmals als Lehen von Hennegau erwähnt 12. Jahrhundert: HRE Baron
1503: Erworbene Fauquembergues als Lehen Frankreichs
1544: HRE Grafschaft
1601: HRE Prinz
1770: Erworbene Fagnolle
1786: Niederrhein-Westfälischer Kreis
1789: Bank der Grafen von Westfalen
1795: Nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Edelstetten ; Fürstenbank
1804: Verkauft an Esterházy von Galántha Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (56) Limburg 1106: Herzogtum Burg PR c. 11001155: Herzogtum Limburg unabhängig von Niederlothringen
1288: Übergabe an Brabant
1483: In die burgundischen Niederlande
1516: In die spanischen Niederlande
1648: Dalhem , Falkenberg und Maastricht in die Niederlande
1713: In die österreichischen Niederlande
1794: Nach Frankreich
1815: Nach Preußen
1918: Nach Belgien Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (57) Limburg an der Lahn Lordschaft n / A n / A 1221: Nach Isenburg-Cleeberg 1258: Nach Isenburg-Limburg
1342: Die Hälfte von Limburg zum Erzbistum Trier
1406: Isenburg-Limburg ausgestorben; Ruhe nach Trier
1803: Nach Nassau Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (58) Limburg (Hohenlimburg; Limburg an der Lenn) 1242: Landkreis Isenberg-Limburg n / A n / A c. 1242: Hohenlimburg wird gebaut und ein kaiserliches unmittelbares Gebiet um es herum konsolidiert1225: Nach Altena-Isenberg
1253: Nach Isenberg-Limburg
1304: Nach Limburg-Hohenlimburg
1442: Nach Neuenahr-Alpen
1459: Halb nach Limburg-Broich
1508: Limburg halb nach Daun-Falkenstein
1542: Alle nach Neuenahr-Alpen
1592: Nach Bentheim
1610: Nach Bentheim-Limburg
1626: Nach Bentheim-Alpen
1629: Nach Bentheim-Tecklenburg-Rheda
1808: Nach Berg
1813: Nach Preußen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (59) Limburg-Broich Bezirk Niedriger Rhen WIR 1372: Erstellt, als Dietrich von Limburg-Styrum Broich erbte; Lehen von Berg 1422: Erworbene Bedburg und Hackenbroich
1432: Lehen von Cleves
1442: Lehen von Berg
1444: Erworbene Hälfte von Limburg
1450: Erworbene Bürgel
1459: Erworbene Hälfte von Limburg-Hohenlimburg
1482: Erworbene Hardenberg
1508: Ausgestorben; nach Daun-Falkenstein Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (60) Limburg-Hohenlimburg Bezirk n / A n / A 1304: Teilung von Isenberg-Limburg 1370: Übernahme von Vitinghof und Neu-Isenberg
1372: Übernahme von Broich; nach Limburg-Broich
1442: ausgestorben; nach Neuenahr-Alpen, obwohl in Nachfolge Streit mit Limburg-Broich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (61) Limburg-Styrum Bezirk Niedriger Rhen WIR 1304: Teilung von Isenberg-Limburg 1553: Erworbenes Bronckhorst
1615: Erworbenes Borculo
1640: Erworbenes Gemen
1644: Aufgeteilt in Limburg-Styrum-Bronckhorst-Borculo , Limburg-Styrum-Gemen und Limburg-Styrum-Styrum Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (62) Limburg-Styrum-Borculo Bezirk n / A n / A 1766: Teilung von Limburg-Styrum-Bronckhorst-Borculo Nicht unmittelbare Verbindung mit Gebieten innerhalb der Niederlande Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (63) Limburg-Styrum-Bronckhorst Bezirk n / A n / A 1766: Teilung von Limburg-Styrum-Bronckhorst-Borculo Nicht unmittelbare Verbindung mit Gebieten innerhalb der Niederlande Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (64) Limburg-Styrum-Bronckhorst-Borculo Bezirk n / A n / A 1644: Teilung von Limburg-Styrum 1721: Bronckhorst verkauft
1726: Borculo verkauft
1766: Aufgeteilt in Limburg-Styrum-Bronckhorst und Limburg-Styrum-Borculo Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (65) Limburg-Styrum-Gemen Bezirk Niedriger Rhen WIR 1644: Teilung von Limburg-Styrum 1677: Seitenlinie Limburg-Styrum-Illereichen erstellt
1782: Ausgestorben; nach Limburg-Styrum-Illereichen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (66) Limburg-Styrum-Illereichen Bezirk Niedriger Rhen WIR 1677: Gegründet als Maximilian Wilhelm von Limburg-Styrum-Gemen erworben Illereichen durch Heirat1772: Illereichen an Palm verkauft
1782: Gemen erworben
1800: Ausgestorben; Nach Boyneburg-Bömelberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (67) Limburg-Styrum-Styrum
Graf von Limburg und Bronckhorst, Lord von Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, Erbbanner-Lord des Fürstentums Gelderland und der Grafschaft Zütphen Bezirk Niedriger Rhen WIR 1644: Teilung von Limburg-Styrum 1773: Übernahme von zwei Dritteln von Oberstein
1806: Nach Berg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (68) Limpurg (Schenk von Limpurg) Lordschaft n / A n / A 1138: Erwähnt als Milisterialis im Dienste von König Conrad III 1230: Acquired Bielriet
1235: Verlorene ihre Kerngebiete entlang der Haupt und Tauber Flüsse
1251: Acquired Lohrbach
c. 1277: Aufgeteilt in sich und Lohrbach
1356: HRE Erblicher Erzpokalträger des kaiserlichen Haushalts
1413: Erworbene Hälfte von Hohenlohe-Speckfeld
1441: Aufgeteilt in Limpurg-Gaildorf und Limpurg-Limpurg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (69) Limpurg-Gaildorf Lordschaft Franc FR 1441: Von Limpurg abgetrennt 1557: In sich selbst und Limpurg-Schmiedelfeld aufgeteilt
1690: In männlicher Linie ausgestorben; 2 Erben
1707: Geteilt; zur Hälfte nach Limpurg-Obersontheim und zur Hälfte an die beiden Erben. In den nächsten 99 Jahren wurde Limpurg-Gaildorf geerbt und
1806 auf zahlreiche Eigentümer aufgeteilt : Alle nach Württemberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (70) Limpurg-Limpurg Lordschaft Franc FR 1441: Von Limpurg abgetrennt 1475: Aufteilung in Limpurg-Speckfeld und sich selbst
1530: Aufteilung in Limpurg-Speckfeld und sich selbst
1541: Limpurg verkauft an Schwäbisch-Hall ; umbenannt in Limpurg-Obersontheim Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (71) Limpurg-Obersontheim (Limpurg-Sontheim) Lordschaft Franc FR 1541: Umbenennung von Limpurg-Limpurg 1596: Aufgeteilt in Limpurg-Speckfeld und sich selbst
1713: Ausgestorben in der männlichen Linie; 5 Erben. In den nächsten 95 Jahren wurde Limpurg-Obersontheim geerbt und
1806 auf zahlreiche Eigentümer aufgeteilt : Alle nach Württemberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (72) Limpurg-Schmiedelfeld Lordschaft Franc FR 1557: Teilung von Limpurg-Gaildorf 1682: ausgestorben; nach Limpurg-Gaildorf Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (73) Limpurg-Speckfeld Lordschaft Franc FR 1475: Teilung von Limpurg-Limpurg 1521: Ausgestorben; nach Limpurg-Limpurg
1530: Teilung von Limpurg-Limpurg
1581: Ausgestorben; nach Limpurg-Obersontheim
1596: Teilung von Limpurg-Obersontheim
1705: Ausgestorben in der männlichen Linie; 3 Erben. In den nächsten 101 Jahren wurde Limpurg-Speckfeld geerbt und
1806 auf zahlreiche Eigentümer aufgeteilt : Alle nach Württemberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (74) Lindau Abbacy Tupfer EG c. 8221466: HRE Prinzessin
1803: Nach Bretzenheim
1804: Nach Österreich
1805: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (75) Lindau 1275: Kaiserstadt Tupfer SW 1275: Kaiserliche freie Stadt 1803: Nach Bretzenheim
1804: Nach Österreich
1805: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (76) Lindow-Ruppin Bezirk Upp Sax WIR c. 1214: Linie gegründet, als Gebhard von Arnstein Ruppin erwarb 1349: Erworbene Wusterhausen und Gransee
1407: Erworbene Neustadt
1524: Ausgestorben; nach Brandenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (77) Lingen Bezirk Niedriger Rhen WIR 13. Jahrhundert: Teil von Tecklenburg 1493: Nach Tecklenburg-Lingen
1526: Lehen von Geldern
1541: Nach Tecklenburg im Lehen von Geldern
1547: Nach Buren
1551: Nach Maria von Ungarn
1555: In die spanischen Niederlande
1597: Nach Maurice von Oranien
1605: In die spanischen Niederlande
1632: Nach Nassau-Orange
1702: Nach Preußen
1807: Nach Frankreich
1809: Nach Berg
1810: Nach Frankreich
1814: Nach Preußen
1815: Nach Hannover Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (78) Lippe Lordschaft
1528: GrafschaftNiedriger Rhen WIR 1123: Erstmals erwähnt 1190: Erworbene Rheda
1323: Erworbene Langenholzhausen und Varenholz
1344: Aufgeteilt in Lippe-Lippe und Lippe-Rheda
1365: Wiedervereinigung durch Lippe-Lippe ; erworbene Hälfte von Schwalenberg
1400: Erworbene Barntrup und Salzuflen
1401: Rheda und Lipperode nach Tecklenburg
1405: Erworbene Sternberg
1444: Lippstadt unter Zwang mit Mark
1528: HRE Graf
1568: Simon von Lippe gründete Seitenlinie von Lippe-Spiegelberg-Pyrmont
1621: Teilung in Lippe -Detmold und Appanages Lippe-Brake und Lippe-Alverdissen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (79) Lippe-Alverdissen Bezirk n / A n / A 1621: In Lippe-Detmold entstandene Appanage 1640: Erworbene Hälfte von Schaumburg
1647: Umbenennung in Schaumburg-Lippe Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (80) Lippe-Biesterfeld Bezirk n / A n / A 1768: Appanage in Lippe-Detmold 1781: Appanage Lippe-Falkenflucht gegründetListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (81) Lippe-Bremse Bezirk n / A n / A 1621: In Lippe-Detmold entstandene Appanage 1709: ausgestorben; nach Lippe-Detmold Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (82) Lippe-Detmold
HRE Prinz, Graf & Adliger Herr von Lippe, Graf von Schwalenberg & Sternberg, Erbburger von Utrecht Grafschaft
1789: FürstentumNiedriger Rhen WIR / PR 1621: Teilung von Lippe 1762: Appanages Lippe-Biesterfeld und Lippe-Weissenfeld gegründet
1789: HRE PrinceListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (83) Lippe-Falkenflucht Bezirk n / A n / A 1781: Appanage innerhalb von Lippe-Detmold von Lippe-Biesterfeld Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (84) Lippe-Lippe Lordschaft n / A n / A 1344: Von Lippe abgetrennt 1365: Umbenennung in Lippe Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (85) Lippe-Rheda Lordschaft n / A n / A 1344: Von Lippe abgetrennt 1365: ausgestorben; nach Lippe-Lippe im Nachfolgestreit mit Tecklenburg
1401: Nach Tecklenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (86) Lippe-Spiegelberg-Pyrmont Bezirk Niedriger Rhen WIR 1568: Simon von Lippe erwirbt Spigelberg und Pyrmont durch Heirat1583: ausgestorben; nach Gleichen-Tonna Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (87) Lippe-Weissenfeld Bezirk n / A n / A 1768: Appanage in Lippe-Detmold Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (88) Livland Bistum n / A n / A 1186: Gründung in Üxküll 1202: Umbenennung in das Bistum Riga Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (89) Livländischer Orden Ritterorden n / A n / A 1237: Erstellt aus den Überresten des Schwertbrüderordens innerhalb des Deutschen Ordens 1346: Übernahme Estlands
1435: Beitritt zur Livländischen Konföderation
1561: Abschaffung des Ordens; Kurland und Semigallia geschaffen; Estland nach Dänemark und der Rest nach Litauen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (90) Lobkowitz
Prinz Lobkowitz, Herzog von Roudnice , Fürstliche Grafen von Sternstein usw. Fürstentum Bav PR 1417: Nikolaus von Újezd erhält Lobkovice in Böhmen ; nahm den Namen Lobkowicz 1459: HRE Baron
1562: Erworbene Neustadt und Sternstein
1624: HRE Prinz
1653: Bank der weltlichen Fürsten
1742: Bayerischer Kreis
1806: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (91) Lohrbach Lordschaft n / A n / A 1000: Erstmals als Eigentum der Familie Lauffen erwähnt1219: Nach Dürn
1251: Nach Limpurg
c. 1277: Von Limpurg abgetrennt
1291: Zum Johanniterorden
13 ??: Nach Limpurg verkauft
1413: Nach Pfalz-Mosbach verkauft
1499: Nach Pfalz
1803: Nach Leiningen-Billigheim
1806: Nach Baden Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (92) Lommersum
siehe: Kerpen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (93) Loon (Looz) Bezirk n / A n / A 944 1015: Erste endgültige Erwähnung von Loon
1108: Erworbene Rieneck
c. 1194: Erworbene Duras
1227: Erworbene Chiny
1336: Ausgestorben; nach Heinsberg
1366: Zum Fürstbistum Lüttich ; Rieneck an das Erzbistum Mainz Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (94) Looz-Corswarem
Duke und HRE Fürstlicher Graf von Looz, Hesbaye, Horne, Niel, Herzog von Corswarem-Looz, Graf von Fresing und Nieurlet, Oberster Hofherr der Stadt und Castellany von Kassel, Markgraf von Ligny, Tongrinne und Pont -d'Oie, Baron von Longchamps und Cranewyck, Vize-Graf von St. Gertrude in Liernu, Herr der freien Stadt Wavre, der Stadt Fleurus und der Lordschaften von Landelis, Bommeree, Denee, St. Marie, Vitry, Grand -Lez, Betisart, Clermont, Veleine und andere Orte Grafschaft
1734: HerzogtumNiedriger Rhen PR 12. Jahrhundert: Als Nebenbeschäftigung von Loon in Corswarem , Ghoer , Nandrin und Fresin aufgetaucht 1250: Erworbenes Niel
1734: HRE-Herzogtum
1795: Alle Länder nach Frankreich
1803: Kompensiert mit Rheina-Wolbeck ; Unterrheinisch-westfälischer Kreis und Fürstenbank
1806: Nach Berg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (95) Lorraine 1048: Herzogtum Upp Rhen PR 959: Oberes Lotharingia (Lothringen) getrennt von Lotharingia 1048: Übertragung an Graf Gerhard vom Elsass
1473: Von Vaudemont geerbt
1480: Dauerhaft mit Bar verbunden
1552-1559: Französische Besetzung
1633-1659: Französische Besetzung
1670-1697: Französische Besetzung
1702-1714: Französische Besetzung
1766: Nach Frankreich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (96) Lorraine-Nomény Fürstentum (Personalist) n / A PR 1736: Personalistische Abstimmung für Franz von Lothringen 1803: Reichstagssitz widerrufen Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (97) Lorsch Abbacy n / A n / A 764 852: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1232: An das Erzbistum Mainz
1461: An die Pfalz
1556: Abtei aufgelöstListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (98) Löwenberg (Lwowek Slaski)Herzogtum n / A n / A 1281: Von Jauer getrennt 1281: Aufteilung von Jauer in Löwenberg und Jauer

1285: ausgestorben; zu Jauer

Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (99) Löwenstein 1494: Grafschaft Tupfer SC c. 1090: Von Calw erworbenes Gebiet 1123: Lowenstein von Calw gegründet
1255: An Calw-Löwenstein
1277: An das Bistum Würzburg verkauft
1281: An Österreich
1283: An Albert [ de ] von Schenkenberg, der den Titel Löwenstein
annahm 1382: Die Hälfte an die Pfalz verkauft
1441: Rest verkauft an die Pfalz
1464: Extinct
1488: zu Louis von Scharfeneck
1494: HRE Graf von Löwenstein
1504: zu Württemberg
1510: Löwenstein restauriert , aber als Lehen von Württemberg
1552: partitionierten in Löwenstein-Löwenstein und Löwenstein-Scharfeneck Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (100) Löwenstein-Löwenstein Bezirk Tupfer SC 1552: Von Löwenstein abgetrennt 1574: 1/3 von Wertheim geerbt ; umbenannt in Löwenstein-Wertheim Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (101) Löwenstein-Scharfeneck Bezirk Tupfer SC 1552: Von Löwenstein abgetrennt 1622: Unter kaiserlichem Verbot; Größe des Kaisers
1633: Ausgestorben
1634: Nach Löwenstein-Wertheim-Rochefort
1794: Nach Frankreich
1815: Nach Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (102) Löwenstein-Wertheim Bezirk Franc FR 1574: Umbenennung von Löwenstein-Löwenstein 1611: Aufteilung in Löwenstein-Wertheim-Virneburg und Löwenstein-Wertheim-Rochefort Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (103) Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
HRE Prinz von Löwenstein und Wertheim, Graf von Rochefort, Montaigu, Oberster Prinz von Chassepierre / Chaisepierre, Herr von Scharfeneck, Breuberg, Herbeumont / Herbimont, Neufchâteau, Kerpen und Kasselburg Grafschaft
1711: FürstentumNiedriger Rhen PR 1803: Umbenennung von Löwenstein-Wertheim-Virneburg 1803: Fürstenbank
1806: Nach Baden und zum Erzbistum Regensburg ( Wertheim ), Württemberg ( Limpurg ) und Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (104) Löwenstein-Wertheim-Rochefort Grafschaft
1711: FürstentumFranc FR 1611: Teilung von Löwenstein-Wertheim 1711: HRE Prince
1730: Erworbener Rosenberg
1794: Verlorenes Gebiet am linken Ufer an Frankreich
1803: Kompensiert mit Bronnbach und Rothenfels ; umbenannt in Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (105) Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
HRE Prinz von Löwenstein und Wertheim, Graf von Rochefort, Montaigu, Oberster Prinz von Chassepierre, Herr von Scharfeneck, Breuberg, Herbeumont, Neufchâteau, Kerpen & Kasselburg Grafschaft
1711: FürstentumFranc PR 1803: Umbenennung von Löwenstein-Wertheim-Rochefort 1803: Fürstenbank
1806: Nach Hessen-Darmstadt ( Breuberg , Heubach & Habizheim ), Baden und dem Erzbistum Regensburg ( Wertheim ), Württemberg ( Limpurg ) und Bayern Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (106) Löwenstein-Wertheim-Virneburg Bezirk Niedriger Rhen WIR 1611: Teilung von Löwenstein-Wertheim 1794: Verlorenes Territorium am linken Ufer an Frankreich
1803: Kompensiert mit Freudenberg ; umbenannt in Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (107) Unterelsass (Nordgau) Landgraviate n / A n / A 1192: Auf Sigebert III. Von Werd gestützt 1340: Die Hälfte nach Oettingen
1359: Alle zum Bistum Straßburg
1648: Nach Frankreich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (108) Niederösterreich (Österreich unterhalb der Ems) Erzherzogtum Aust n / A 1379: Von Österreich abgetrennt 1493: Wiedererneuerung nach Österreich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (109) Niederbayern Herzogtum n / A n / A 1255: Teilung aus Bayern 1340: ausgestorben; nach Oberbayern
1349: Aufteilung von Bayern
1353: Aufteilung in Bayern-Landshut und Bayern-Straubing Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (110) Unteres Isenburg Bezirk El Rhin WIR Benennung der Gebiete des Hauses Isenburg in den ursprünglichen Heimatländern nach der Übernahme von Büdingen im Jahre 13401439: Nur die Linie Isenburg-Isenburg verbleibt in Nieder-Isenburg und wurde als Unter-Isenburg bekannt.
1502: Nach Isenburg-Grenzau
1664: Isenburg-Grenzau ausgestorben; an das Erzbistum Trier Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (111) Unteres Lotharingia (Unterlothringen) Herzogtum n / A n / A 977: Kaiser Otto II. Gewährt Karl, dem Bruder von Lothair von Frankreich, Niederdeutschland als Herzogtum als deutsches Lehen 1033: Vereinigt mit Oberlothringen, als Gozelo I erfolgreich war
1106: Abgelöst von Grafen von Leuven (später Herzöge von Brabant )Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (112) Unterer Salm
Siehe: Salm in den Ardennen Bezirk Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (113) Lübeck Bistum Niedersaxophon EG 1149 1180: Kaiserliche Unmittelbarkeit
1803: Nach Oldenburg als Fürstentum Lübeck unten säkularisiertListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (114) Lübeck Kaiserstadt Niedersaxophon RH 1226: Freie Kaiserstadt 1810: Nach Frankreich
1815: Souveräne freie StadtListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (115) Lübeck Fürstentum Niedersaxophon 1803: Säkularisierung des Bistums Lübeck für Oldenburg 1810: Nach Frankreich
1814: Nach Oldenburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (116) Luzerne Kaiserstadt Tupfer SW 1415: Freie Kaiserstadt 1178: Zur Abtei Murbach
1291: Nach Österreich
1332: Beitritt zur Schweizerischen Eidgenossenschaft
1415: Freie Reichsstadt
1648: Verlassen des ReichesListe der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (117) Lüneburg Herzogtum n / A n / A 1269: Teilung von Braunschweig und Lüneburg 1369: Ausgestorben; Lüneburger Erbfolgekrieg zwischen Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen
1373: Nach Sachsen
1385: Nach Heinrich und Bernhard I. von Braunschweig-Wolfenbüttel
1388: Sachsen verzichtet auf Ansprüche auf Lüneburg; fortan bekannt als Braunschweig-Lüneburg Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (118) Lustenau Kaiserliche Farm n / A n / A 1395: Von Werdenberg nach Hohenems abgetreten 1759: Nach Österreich
1790: Nach Harrach-Hohenems / Waldburg-Zeil-Hohenems
1806: Nach Bayern
1811: Nach Waldburg-Zeil-Hohenems
1814: Nach Österreich
1817: Nach Waldburg-Zeil-Hohenems
1830: Nach Österreich Liste der Staaten im Heiligen Römischen Reich (L) (119) Luxemburg (Luxemburg)
Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Pfalzgraf des Rheins, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelbogen & Dietz, Burgrave von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg & Eppstein 1059: Grafschaft
1354: Herzogtum
1815: GroßherzogtumBurg n / A 963: Nach Sigfried aus den Ardennen c. 1060: Titelzählung von Luxemburg erstmals von den Ardennen genutzt
1136: Ausgestorben; nach Namur
1196: nach Burgund
1197: nach Ermesinde , Gräfin von Luxemburg
1353: nach Böhmen
1354: HRE Duke
1364: erworbenes Chiny
1443: nach Burgund
1483: in die burgundischen Niederlande
1516: in die spanischen Niederlande
1713: in die österreichischen Niederlande
1795: Nach Frankreich
1815: Großherzogtum; in persönlicher Vereinigung mit den Niederlanden

1830: Aufteilung zwischen Frankreich , Belgien und Luxemburg

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Refugio Daniel

Last Updated: 04/06/2023

Views: 5893

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Refugio Daniel

Birthday: 1999-09-15

Address: 8416 Beatty Center, Derekfort, VA 72092-0500

Phone: +6838967160603

Job: Mining Executive

Hobby: Woodworking, Knitting, Fishing, Coffee roasting, Kayaking, Horseback riding, Kite flying

Introduction: My name is Msgr. Refugio Daniel, I am a fine, precious, encouraging, calm, glamorous, vivacious, friendly person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.